Interview des Monats: Bettina Bär/Heimtextil
Teppichformat Carpets & Rugs jetzt noch größer
Nach dem erfolgreichen Debüt der Teppichschau Carpets & Rugs 2024 geht die Frankfurter Messe Heimtextil 2025 mit dem Format in die zweite Runde. Carpet Home fragte Bettina Bär, Director Heimtextil, nach den Erfahrungen des letzten Jahres und worauf sich die Besucher im Januar freuen dürfen.
Carpet Home: Das Format Carpet & Rugs ist 2024 gut gestartet und hat den Markt besonders im maschinengefertigten Bereich bestens abgebildet. Wie haben Sie das empfunden?
Bettina Bär: Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Menschen aus der ganzen Welt zur Heimtextil nach Frankfurt kommen, um die neuesten Trends und textile Innovationen zu entdecken und sich darüber auszutauschen. Diese persönlichen Kontakte und die vielen Gespräche inspirieren mich für das kommende Jahr. Gleichzeitig begeistert mich die große Produktvielfalt unserer Aussteller immer wieder aufs Neue.
Textile Bodenbeläge sind top im Trend und gefragter denn je: Für 2025 erweitern wir Carpets & Rugs um eine komplette Hallenebene. Denn schon jetzt haben sich doppelt so viele Aussteller angemeldet wie im Vorjahr. Die positive Resonanz treibt uns an und zeigt uns ganz klar: Die Branche möchte eine zentrale, internationale Plattform für Teppiche. Wir freuen uns, dass wir mit Carpets & Rugs diesem Wunsch und dem dynamischen Puls der Branche nachgehen können. Mit der Heimtextil in Frankfurt bündeln wir alle textilen und non-textilen Bereiche und bieten eine starke, inspirierende Bühne für die Teppichbranche - und darüber hinaus für die gesamte textile Wertschöpfungskette. Damit wird Frankfurt zur neuen Heimat und zum jährlichen Hotspot der globalen Teppichbranche.
Carpet Home: Mit welchen Konzepten gehen Sie ins nächste Jahr, welche Weiterentwicklungen gibt es? Was bleibt, was ist neu?
Bettina Bär: Wir verdoppeln uns in Ausstellerzahl und Fläche - und wachsen zusätzlich in Angebotsbreite und -tiefe. Mit dem Feedback aus den Gesprächen zur diesjährigen Heimtextil haben wir gemeinsam mit der Branche die Hallenplanung für 2025 optimiert: Die zusätzliche Hallenebene 5.0 beherbergt ein vergrößertes Sortiment an handgewebten Teppichen, hochwertigen Designerstücken und Unikaten. Hier befinden sich auch die Länderpavillons aus China und Indien. In der Halle 5.1 steht der wachsende Bereich an maschinengewebten Teppichen im Fokus. Zusätzlich bieten wir hier ein erweitertes Vorstufenangebot an Fasern und Garnen sowie Technologien für die Teppichindustrie. Fußmatten sowie textile Lösungen für den Außenbereich runden das Angebot ab. Weitere Teppichaussteller stehen in den Hallen 3.0 innerhalb der Präsentation des Deco Teams. In den Hallen 6.0 und 6.1 sind Teppiche zudem als ein Teil der Gesamtkollektionen der Aussteller zu finden. Mit diesem ausgebauten Sortiment schaffen wir einen unvergleichlichen Mehrwert für unsere Besucherinnen und Besucher sowie einzigartige Synergieeffekte zwischen den einzelnen Produktbereichen auf dem Messegelände - ein weltweit einzigartiges textiles Angebot.
Carpet Home: Wie sieht diesmal das Begleitprogramm aus? Gibt es spezielle Angebote für den Teppichbereich?
Bettina Bär: Zur Heimtextil 2025 gibt es umfangreichen Content, der auf die Teppichbranche zugeschnitten ist. Eines meiner persönlichen Highlights ist die Carpet Lounge: Sie setzt eine erstklassige Teppichauswahl perfekt in Szene und lädt in gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen, Inspirieren und Netzwerken ein - ein toller Mix für unsere Besucher. Die Lounge ist zur kommenden Heimtextil noch größer und wird von unserem Partner, dem britischen Cover Magazine, kuratiert. Daneben bietet das Cover Magazine businessfördernde Vorträge mit Expertinnen und Experten rund um das Teppichhandwerk, die Trends und Designs von morgen; in einem spannenden Panel-Talk werden nachhaltige Praktiken und Fairtrade in der Teppichindustrie diskutiert. Die Vorträge finden auf unserer Texpertise Stage in der Halle 4.0 statt - der ideale Raum für den persönlichen Austausch. Als zweite Bühne legt unsere Retail Stage in der Halle 12.1 den Fokus auf den Handel und liefert wertvolles Fachwissen und geschäftsförderndes Know-how. Geführte Touren mit verschiedenen Schwerpunkten leiten zu Ausstellern mit innovativen Business-Konzepten.
Ein weiteres Must-See für die Teppichbranche: Die textile Installation der renommierten Designerin und Architektin Patricia Urquiola in der Halle 12.0. Unter dem Titel "Among-us" schafft sie ein immersives Designerlebnis für Besucher und verbindet dabei Interior Design mit Objektgeschäft. Textiles Design ist damit so sichtbar wie nie zuvor auf der Heimtextil.
Carpet Home: Kann man jetzt schon sagen, welche Aussteller aus welchem Bereich vertreten sein werden?
Bettina Bär: Zahlreiche renommierte Unternehmen haben ihre Teilnahme bestätigt: Darunter sind große internationale Namen wie ABC Italia (Italien), Angel Hali (Türkei), Bhadohi Carpets (Indien), Dream Home Carpets (Indien), Hanse Home Collection (Deutschland), Jaipur Rugs (Indien), My Flair (Deutschland), Tulsiram Gaya (Indien) und W. Heino (Deutschland), die sich erstmals auf der kommenden Heimtextil präsentieren. Namhafte Marken wie Lalee OHG (Deutschland) und starke Rückkehrer wie die Merinos Gruppe mit Özerdem und Sasa Polyester (Türkei), Oriental Weavers Group mit Oriental Weavers Carpets, EFCO und MAC Carpet (Ägypten), The Rug Republic (Indien), Universal XXI (Spanien) und Vini Décor (Indien) haben sich ebenfalls angemeldet. Innerhalb des Decoteams zeigen sich die Teppichbodenanbieter Infloor-Girloon (Deutschland) sowie die Manufaktur Paulig (Deutschland) mit handgewebten Unikaten. In der angrenzenden Design Lounge by Deco Team sind zudem die deutschen Aussteller Theo Keller sowie Otto Golze & Söhne zu finden.
Außerdem mit am Start: Die Mitglieder des belgischen Verbands Fedustria und - neu in diesem Jahr - der tunesische Verband Office National de L’Artisanat sowie der spanische Verband Unifam. Alle Teppichaussteller der Heimtextil sind auch online in der Ausstellersuche zu finden.
Carpet Home: Was hat es mit dem Teppichareal vom belgischen Verband Fedustria auf sich?
Bettina Bär: So viel kann ich schon verraten: Wir planen ein neues Areal im Bereich Carpets & Rugs zusammen mit unserem starken Partner, dem belgischen Verband Fedustria und dem Aussteller Ragolle Rugs. In dem Areal "Belgium Textiles" zeigen sich rund 15 belgische Teppichunternehmen gemeinsam in der Halle 5.1. Unter ihnen sind namhafte belgische Unternehmen wie Associated Weavers, Balta Home, Vandewiele und Verbatex. Wir freuen uns sehr auf die extrem hochwertigen Produkte und auf diese wirklich einzigartige Gemeinschaftspräsentation der belgischen Teppichaussteller auf der Heimtextil.
Carpet Home: Welche Entwicklungen erwarten Sie für die nächsten Jahre?
Bettina Bär: Wir sehen ganz klar, dass Nachhaltigkeit weiterhin und auch langfristig die Teppichbranche beschäftigt. Unsere Aussteller setzen zunehmend auf grüne Konzepte und investieren in nachhaltigere Lösungen, da auch die Nachfrage nach entsprechenden Zertifikaten seitens der Einkäufer kontinuierlich steigt. Natürliche Farbtöne, aber auch Aspekte wie Strapazierfähigkeit, Pflege und Reinigung sind entscheidend, um einen Teppich möglichst lange zu erhalten. Nachhaltigkeit ist schon viele Jahre ein fester Bestandteil unseres Rahmenprogramms, sodass wir als Wissensplattform unsere Aussteller auf dem Weg in eine ressourcenschonendere Textilbranche begleiten können. Unter dem Titel Econogy listen wir Aussteller mit nachhaltigen Produkten sowie umweltschonenden und sozialverträglichen Produktionen. Die Unternehmen können sich nach SDG-gültigen Standards zertifizieren lassen und bekommen eine Kennzeichnung am Stand sowie online in der Ausstellersuche. Besucher erhalten somit eine Orientierung im wachsenden Angebot und können relevante Aussteller ganz gezielt angehen.
Carpet Home: Gibt es schon Informationen zu den Heimtextil Trends 2025/26?
aus
Carpet! 04/24
(Wirtschaft)