Heimtextil 2025, Frankfurt

Vorschau: Carpets & Rugs

Gut gebuchte Hallen und ein umfangreiches Programm - die Heimtextil in Frankfurt hat Ausstellern und Besuchern viel zu bieten -seit der Heimtextil 2024 auch bei abgepassten Teppichen. Die Liste der Aussteller im jungen Segment Carpets & Rugs ist im zweiten Jahr länger geworden. Carpet Home hat Stimmen zur Messe eingefangen und zeigt Neuheiten vorab.

Vom 14. bis 17. Januar 2025 präsentiert die Frankfurter Heimtextil das Format Carpets & Rugs zum zweiten Mal. Der Bereich ist um die Halle 5.0 gewachsen und auch an anderen Standorten auf der Messe sind Teppiche zu entdecken.

Die Heimtextil 2025 präsentiert ein breites Spektrum internationaler Aussteller aus der Teppich- und Bodenbelagsbranche. Wie im Vorjahr sind besonders die Hersteller von maschinengewebten Teppichen breit vertreten. Auf Seiten der handgefertigten Teppiche sind es neben bekannten Importeuren wie ABC aus Italien und Satar Carpet aus Deutschland vor allem die Hersteller und Exporteure aus Indien -allen voran die, die in der von der indischen Exportförderung CEPC organisierten Gemeinschaftspräsentation ausstellen -die das Messeangebot erweitern.

Europa zeigt eine starke Präsenz mit namhaften Firmen wie Hanse Home Collection, W. Heino, My Flair und Lalee aus Deutschland. Ergänzt werden diese durch die belgischen Anbieter Associated Weavers, Broucks, Louis de Poortere, Mercuryflooring, Ragolle, Verbatex und Balta. Die Gemeinschaftspräsentation "Belgian Textiles - powered by Fedustria" hebt sich dabei besonders hervor. Hier präsentieren weitere belgische Unternehmen wie Aarova, Euro-Tapis, Flemish Textiles Company, Kovantex, Royal Flooring, Vandewiele und Vanhoutte Carpets ihre innovativen Kollektionen und neuesten Technologien. Aus den Niederlanden ist Hamat dabei. Universal XXI aus Spanien und Nikotex aus Griechenland runden die europäische Beteiligung ab.

Die Oriental Weavers Group, die mit Oriental Weavers Carpets, EFCO und MAC Carpet an der Messe teilnimmt, wird in diesem Jahr mit einem größeren Stand in Frankfurt präsent sein. Dasselbe gilt für die Merinos Gruppe mit Özerdem und Sasa Polyester.

Auch Indien ist stark aufgestellt. In den Hallen 5.0 und 5.1 zeigen Unternehmen wie Vini Décor, Bhadohi Carpets, The Rug Republic, Rugs in Style, Tufko International, Jaipur Rugs, Tulsiram Gaya, Heritage Overseas und Dream Home Carpets ein vielfältiges Angebot. Halle 3.0 bietet weiteren Raum für indische Aussteller wie Bikaner Handloom, Rudra Rugs, Himalaya Concepts und JI International. Die große Gemeinschaftspräsentation des CEPC, der unter anderem Produzenten aus den Regionen Bhadohi, Mirzapur, Varanasi, Agra, Jaipur, Panipat und Srinagar auf der Messe vertritt, ist in Halle 3.0 beheimatet. Diese Initiative zielt darauf ab, das indische Teppichhandwerk international sichtbarer zu machen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Deco-Team-Präsentation in Halle 3.1, bei der deutsche Unternehmen wie Haro Teppiche, Infloor-Girloon, Theo Keller, Obsession, Golze 1873 und Paulig Since 1750 vertreten sind. Ergänzend zeigt Brink & Campman dort seine Kollektionen.

Begleitprogramm

Das Begleitprogramm der Heimtext findet auf der Texpertise Stage in Halle 4.0 statt. Hier gibt es unter anderem Fachvorträge und Podiumsdiskussionen von Branchenexperten, beispielsweise Reto Aschwanden, Managing Director von Label Step, Theresa Paulig, CEO der Teppichmanufaktur Paulig und Aditya Gupta, Gründer von The Rug Republic. Interessierte Besucher können an geführten Touren teilnehmen, bei denen einige Messe-Highlights angesteuert werden. Alle Angebote, Termine und Infos sind auf der Homepage der Messe zu finden.

Weitere Anziehungspunkte sind auf jeden Fall die spannenden Heimtextiltrends 25/26 von Alcova Milano unter dem Titel Future Continuous in Halle 3.0 und die visionäre Hospitality- und Design-Installation Among-us der renommierten spanischen Architektin Patricia Urquiola in Halle 12.0.

Ausstellerstimmen

Zu ihrem erstmaligen Auftritt auf der Heimtextil sagt Annelies Bouckaert, HeadofMarketing&Creation des Maschinenwebteppichherstellers Balta Home aus Belgien: "Nach vielen Jahren auf der Domotex in Hannover freuen wir uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden das einzigartige Konzept der Heimtextil zu erkunden. Wir erwarten, dass sich das Publikum der Domotex teilweise überschneidet, gehen jedoch auch davon aus, neue Einzelhandelskunden zu erreichen, die wir auf einer Messe im Domotex-Stil normalerweise nicht treffen würden. Die Messe versprüht eine frische Energie, die perfekt zu Balta passt." Neben erfolgreichen Outdoor-Flachgeweben und Kurflorteppichen präsentiert Balta Home ein sehr breites Portfolio. Stolz ist man auf die neue luxuriöse Kollektion Reverie aus 100 % R-PET-Fasern, die in-house produziert werden. Nomad ist ein Neuzugang in der Gobelin-Familie mit einem handgefertigten Look.

Thijs van den Broucke, Managing Director des belgischen Maschinenwebers Broucks, sagt: "Wir betrachten die Heimtextil als eine zentrale Plattform, um ein globales Publikum anzusprechen und unsere nachhaltigen, hochwertigen Teppiche zu präsentieren. Broucks konzentriert sich auf internationale Expansion und knüpft an Belgiens starke Präsenz in der Textilindustrie an, insbesondere im Bereich Bodenlösungen." Gezeigt werden Teppiche für In- und Outdoor sowie die durable Qualität Jade für stark frequentierte Bereiche sowie die Chenille-Jute-Mischung Lux für ein natürliches Ambiente.

Walid Lalee, CEO des Anbieters Lalee, äußert sich so: "Da im Jahr 2025 die Domotex bedauerlicherweise nicht stattfindet, gehen wir davon aus, dass die Heimtextil 2025 das Potenzial hat, die Lücke teilweise zu schließen und ist somit für das Jahr 2025 "DIE MESSE" für den Bereich Teppiche und Bodenbeläge. Die Heimtextil bietet mit ihrer Lage in Frankfurt wegen der verkehrsgünstigen Anbindung vor allem für internationale Besucher Vorteile. Besucher finden auf der Messe neben Bodenbelägen viele unterschiedliche Produktgruppen aus dem Bereich Heimtextilien, was die Messe umso interessanter gestaltet." Lalee hat im Herbst 2024 sein Produktportfolio um Fußmatten ergänzt. Beginnend mit 10 Qualitäten wird dieses Sortiment in den nächsten Jahren weiterentwickelt und stark ausgebaut. Ebenfalls im Gepäck: Der kuschelweiche Teppich der Kollektion Harmony und der organisch geformte Teppich Milano mit 3D-Design.

Für Oriental Weavers sagt International Business Director Hany Amin: "Oriental Weavers freut sich, zum zweiten Mal an der Heimtextil teilzunehmen, insbesondere diesmal mit einem größeren Stand und der Präsentation neuer Kollektionen für 2025. Außerdem sind wir begeistert, dass es auf der Heimtextil 2025 zwei Teppichhallen geben wird, was wir als Chance sehen, mehr Teppicheinkäufer anzuziehen. Die Heimtextil ist eine weltweit bekannte Messe für Heimtextilien, und die Erweiterung des Bereichs für Teppiche und Teppichböden wird sicherlich mehr Möglichkeiten für wichtige Akteure der Branche und ihre Partner auf der ganzen Welt schaffen." Neben vielen anderen Neuheiten wird die Kigali-Kollektion dem Publikum vorgestellt. Das Besondere: Durch eine aufwendige Webmaschinentechnik erhält sie eine dreidimensionale Multi-Textur-Oberfläche mit Carving-Effekt. Die Heritage-Kollektion, eine der erfolgreichsten Neuheiten des Jahres, ahmt mit aufwendiger Maschinenwebtechnik das exakte Erscheinungsbild authentischer handgefertigter Teppiche nach und ist zudem faltbar.

Die Firma Golze 1873 repräsentiert CEO Florian Müller. Er sagt: "Die Messelandschaften verändern sich aktuell weltweit; kleinere Messen gewinnen an Bedeutung, größere Messen werden abgesagt. Wir haben uns entschieden, im Bereich des Deco-Teams neben Paulig in Frankfurt mit dabei zu sein. Der Fokus unserer Präsentation liegt auf Golze 1873 als Unternehmen und Experte für Markenführung und nicht auf der Warenvielfalt. Wir nutzen die Heimtextil, um die Kunden in unseren Showroom nach Emmerthal einzuladen." Trotzdem wird es Teppiche zu sehen geben, beispielsweise den Artikel Orvieto in verschiedenen Mustern und mit einem dekorativen Farbverlauf. Er ist Oeko-Tex-zertifiziert, strapazierfähig, pflegeleicht und in allen Wohnbereichen einsetzbar.

Theresa Paulig, Geschäftsführende Gesellschafterin von Paulig Since 1750, stellt fest: "Wir sind optimistisch, dass die Heimtextil 2025 sehr spannend und gut besucht wird, da die Messe es versteht, sich stetig weiterzuentwickeln. Es sind sehr viele Teppichanbieter dazugekommen, und auch Kooperationen wie mit der Zeitschrift Cover sind interessant, da hier noch einmal ein internationaleres Publikum angesprochen wird.Natürlich ist es bedauerlich, dass Messen wie die Domotex und die IMM nicht stattfinden. Doch ich bin überzeugt, dass die Heimtextil durch ihre günstige Lage in Frankfurt das Potenzial hat, 2025 zur zentralen deutschen Messe für unsere Branche zu werden. Das wünschen sich viele Kunden und Aussteller ja schon länger." Paulig zeigt auf der Messe die Schurwoll-Kollektion Moroccan Roots, die in der Tradition der Beni Ourain-Berberteppiche steht. Es gibt mehrere neue Designs, darunter Medina Vibes mit einem bewegten Streifendessin, das vom pulsierenden Leben in alten Königsstädten inspiriert ist. Crossing Traces spielt mit der Idee von Spuren alter Handelsrouten im Wüstensand.

Der belgische Maschinenweber Ragolle wird neben vielen anderen Innovationen neue Designs der Kollektionen Mehari und Argentum vorstellen. Mehari zeichnet eine moderne Optik und ein angenehm weicher Flor aus, der Wärme und Komfort verleiht. Bei Argentum sieht man eine sehr dichte, strukturierte Oberfläche und ein Design, das zu vielen Wohnstilen passt. Zur Messe sagt CEO Katrien Vandenbroucke: "Als belgischer Hersteller benötigen wir nach wie vor eine europäische Messe, um unsere Designerteppiche zu präsentieren. Die Heimtextil bietet die perfekte Plattform für Ragolle Rugs, um neue potenzielle Kunden zu gewinnen und unsere Markenpräsenz zu steigern. Darüber hinaus ist Frankfurt für unsere internationalen Kunden hervorragend gelegen."

Isabelle Verbauwhede ist Geschäftsführerin des belgischen Maschinenwebteppichherstellers Verbatex. Ihr Statement zur Messe: "Der Grund für unsere Teilnahme an der Heimtextil 2025 ist die Präsentation unserer neuesten Kollektion, die innovative Designs und nachhaltige Lösungen zeigt, die sich an den aktuellen Trends für hochwertige Teppiche und Textilien orientieren. Die Messe bietet einzigartige Synergien zwischen verschiedenen Textilprodukten, wodurch unsere Teppiche in einem breiteren Kontext neben anderen hochwertigen Textilien präsentiert werden können und ihre Kompatibilität mit ergänzenden Interior-Lösungen betont wird. Im Bereich "Belgium Textiles" positioniert, möchten wir die Premiumqualität hervorheben, die mit belgischem Handwerk verbunden ist. Die Messe bietet zudem ein unschätzbares, direktes Feedback von Kunden. Das vielfältige, internationale Publikum der Plattform Heimtextil gibt uns die Möglichkeit, unsere Reichweite zu erweitern und bestehende sowie neue Beziehungen zu fördern." Bei den Neuheiten liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, so auch bei Félice aus 100 % recyceltem Polyestergarn; alle Produkte werden in Belgien produziert. Die Chloé-Kollektion präsentiert moderne, abstrakte Designs in warmen, lebendigen Farben mit einem markanten Relief-Effekt. Die Teppiche bestehen zu 73 % aus recycelten Fasern und imitieren das luxuriöse Aussehen und Gefühl von Wolle und Seide. Bei der Kollektion Touch liegt der Recyclinganteil bei 87 %. Die dichte Qualität bietet eine sehr weiche Haptik und ein dekoratives Punkt-Dessin mit Präge-Details.
Vorschau: Carpets & Rugs
Foto/Grafik: Messe Frankfurt/Pietro Sutera
Die Heimtextil 2025 präsentiert das Format Carpets & Rugs zum zweiten Mal. Der Bereich wurde um Halle 5.0 erweitert, und Teppiche sind auch an weiteren Standorten auf der Messe zu entdecken.
Vorschau: Carpets & Rugs
Foto/Grafik: Balta Home
Reverie. Balta Home
aus Carpet! 01/25 (Wirtschaft)