BSOT-Jahreshauptversammlung in Lübeck
Lebendiges Treffen der Sachverständigen
Einmal im Jahr versammelt sich der Bundesverband der Sachverständigen für orientalische, handgeknüpfte Teppiche und Flachgewebe (BSOT), um eine Mischung aus fachlichem Austausch, Weiterbildung und der Erledigung formaler Regularien zu pflegen. Die diesjährige Jahreshauptversammlung in Lübeck bot dabei erneut einen inspirierenden Rahmen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und den Zusammenhalt unter den Mitgliedern zu stärken.Der Begriff "Bundesverband" mag rein national klingen, doch die Mitglieder des BSOT kommen keineswegs nur aus Deutschland. Auch Sachverständige unter anderem aus der Schweiz, Österreich und Belgien sind fest im Verband integriert. Dieses internationale Netzwerk unterstreicht die hohe Kompetenz und den breiten Erfahrungshorizont des BSOT.
Ein zentrales Thema der diesjährigen Versammlung war die Zukunft des Verbandes: Wie können neue Mitglieder gewonnen und stärker in die Arbeit integriert werden? Erste Erfolge zeichnen sich bereits ab. Mehrere Fachseminare, die in diesem Jahr organisiert wurden, weckten das Interesse potenzieller Neumitglieder. Der Verband plant, diese Initiative weiter auszubauen, um den Zugang für neue Experten zu erleichtern.
Einen besonderen Rahmen bot Karl Goldmann, assoziiertes BSOT-Mitglied und Inhaber von Teppich Bissbee in Lübeck. In seinen Räumlichkeiten fand ein intensiver Austausch statt, bei dem die Preisentwicklungen von Ghoum-Seidenteppichen diskutiert und bei dem gleichzeitig seltene deutsche Knüpfteppiche präsentiert wurden. Die Diskussionen rund um diese einzigartigen Teppiche zeigten, wie wichtig der fachliche Austausch innerhalb des Verbandes ist.
Ein weiteres Highlight war eine besondere Besichtigung im Lübecker Museum der Kulturen. Die Teilnehmer hatten die seltene Gelegenheit, eine außergewöhnliche Sammlung turkmenischer Teppiche zu begutachten, die speziell für diesen Anlass aus dem Archiv geholt wurde. Der Kurator des Museums leitete die Veranstaltung persönlich und bot tiefgehende Einblicke, begleitet von anregenden Diskussionen über die Geschichte und Bedeutung dieser besonderen Stücke.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Architekturführung durch die Hansestadt Lübeck. Hierbei erhielten die Teilnehmer nicht nur einen Einblick in die malerische Altstadt, sondern erfuhren auch viel Wissenswertes über die bewegte Geschichte der Hansestadt.
Die Jahreshauptversammlung in Lübeck bewies eindrucksvoll, wie der BSOT Tradition, Fachwissen und den Blick in die Zukunft miteinander verbindet. Eine gelungene Veranstaltung, die den Verband weiter stärkt und wertvolle Impulse für die Zukunft liefert.
aus
Carpet! 01/25
(Wirtschaft)